Die Ausbildungsdauer beträgt ein Jahr.
Sie können aufgenommen werden, wenn Sie
An die Stelle einer abgeschlossenen Berufsausbildung kann eine mindestens dreijährige kaufmännische berufliche Tätigkeit treten, die einem anerkannten Ausbildungsberuf zugerechnet werden kann.
Wenn Ihr Schulbesuch länger als ein Jahr zurückliegt, nehmen Sie an einer Feststellungsprüfung teil, ebenso in Zweifelsfällen.
Der Besuch der Berufsschule, die Erfüllung des Grundwehrdienstes oder des Zivildienstes, die Absolvierung eines sozialen oder ökologischen Jahres oder die Wahrnehmung von Elternzeit zählen bei der Berechnung der Jahresfrist nicht.
Wegen der beschränkten Aufnahmekapazität unserer Schule werden Schülerinnen und Schüler aus dem Raum Frankfurt beim Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung bevorzugt, für Wirtschaftsinformatik spielt dies keine Rolle.
Die Ausbildung umfasst 30 bis 32 Wochenstunden allgemeinen und fachtheoretischen Unterricht.
Im beruflichen Lernbereich im Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung werden Themen- und Aufgabenfelder aus dem Bereich der Volkswirtschaftslehre und der Betriebswirtschaftslehre unterrichtet, wozu auch Rechnungswesen und Datenverarbeitung gehören.
Im beruflichen Lernbereich im Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik programmieren Sie mit C# (C-sharp), entwickeln Datenbankanwendungen und gestalten Webseiten. Betriebswirtschaftliche Themen- und Aufgabenfelder ergänzen den Unterricht.
Das Schwerpunktfach Wirtschaft und Verwaltung bzw. Wirtschaftsinformatik hat ein besonderes Gewicht. Es wird mit acht bis neun Wochenstunden unterrichtet und es müssen in diesem Fach mindestens ausreichende Leistungen erzielt werden, da eine "5" im Schwerpunktfach nicht ausgeglichen werden kann.
Die Anmeldung zum Besuch der Fachoberschule in der Organisationsform B muss bis spätestens 31. März direkt bei der Franz-Böhm-Schule erfolgen.
Beglaubigte Kopien erhalten Sie z.B. bei den Bürgerämtern.
Für allgemeine Fragen zur Fachoberschule wenden Sie sich bitte an Herrn Kortus.
Deutsch
Politik
Religion/Ethik
Englisch
Mathematik
Physik
Chemie oder Biologie
Wirtschaftslehre bzw. Datenverarbeitung
Sport
weitere Wahlpflichtthemen- und Aufgabenfelder
Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen und mündlichen Fachhochschulreifeprüfung ab.
Schriftliche Prüfungsfächer sind:
Deutsch
Englisch
Mathematik
Wirtschaftslehre bzw. Datenverarbeitung
Mündliche Prüfungsfächer sind alle Fächer mit Ausnahme des Faches Sport.
In beiden Schwerpunkten (Wirtschaft und Verwaltung/Wirtschaftinformatik) erwirbt man mit dem Abschluss die Allgemeine Fachhochschulreife. Damit hat man die Möglichkeit, an Fachhochschulen zu studieren; teilweise sind besondere Zulassungsvoraussetzungen wie ein bestimmter Notendurchschnitt, Nachweis von Praktika oder Vorkenntnisse zu beachten. Seit einiger Zeit kann man grundsätzlich auch an Universitäten und Hochschulen studieren, wobei man sich hier nach den genauen Aufnahmebestimmungen erkundigen muss.
Der Arbeitsaufwand, den Student/-innen für einen erfolgreichen FH- oder Uni-Abschluss benötigen, wird in einem sogenannten "workload" erfasst. Wir möchten Sie bereits an unserer Fachoberschule mit dem Denken in diesen Begrifflichkeiten vertraut machen. Der unten ausgewiesene "workload" zeigt Ihnen, mit welchem Zeitaufwand Sie rechnen müssen, wenn Sie die Klasse 11 bzw. 12 unserer FOS erfolgreich bestehen wollen.
Wie Sie sehen, müssen Sie in Klasse 11 für Hausaufgaben mit insgesamt etwa 5 Stunden pro Woche rechnen (pro Wochentag im Durchschnitt 1 Std.).
In Klasse 12 sollten Sie allein für Hausaufgaben mit einer Verdopplung der Arbeitsbelastung rechnen.
Mit anderen Worten: Viel Zeit für Nebentätigkeiten - und sei es auch nur ein Minijob - bleibt Ihnen nicht. Nebentätigkeiten belasten Ihre Leistungsfähigkeit in der Schule. Sie gefährden dadurch Ihren Abschluss!